ausschweifen

ausschweifen

* * *

aus||schwei|fen
I 〈V. tr.; hat〉 einen Gegenstand \ausschweifen einen Bogen an einem G. anzeichnen, anbringen, mit einem Bogen abrunden
II 〈V. intr.; istabschweifen, vom Thema abkommen

* * *

aus|schwei|fen <sw. V.>:
1. <ist> das normale Maß [des Lebensgenusses o. Ä.] stark überschreiten:
in seinen Vorstellungen, Gefühlen, Leidenschaften a.
2. <hat> (bes. Tischlerei) nach außen schweifen (2):
die Stuhlbeine werden vom Tischler ausgeschweift;
ausgeschweifte Biedermeierstühle.

* * *

aus|schwei|fen <sw. V.>: 1. das normale Maß [des Lebensgenusses o. Ä.] stark überschreiten <ist>: in seinen Vorstellungen, Gefühlen, Leidenschaften a.; Oft bin ich ausgeschweift, denn mein Fleisch war schwach (Th. Mann, Krull 63); Die Weiber aber lassen ihr Haar fallen und schweifen aus in allen ihren Gebärden (Th. Mann, Joseph 449); Was die weite Reise betrifft, ließ ich meine Hoffnung ziemlich a. (Zwerenz, Kopf 208). 2. (bes. Tischlerei) a) nach außen ↑schweifen (2) <hat>: die Stuhlbeine werden vom Tischler ausgeschweift; ausgeschweifte Biedermeierstühle; b) (selten) eine Schweifung nach außen aufweisen <ist>: die Beine des Sessels schweiften leicht aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausschweifen — Ausschweifen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Schweifen, oder Schwänken reinigen, doch am häufigsten im Oberdeutschen, für ausschwänken; S. Schweifen. Ein Glas ausschweifen. Den Mund ausschweifen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausschweifen — Ausschweifen, 1) etwas nach einer bogigen Linie arbeiten, bes. Tischlerarbeiten, z.B. die Füße der Stühle, Tische etc.; 2) vom Uhrpendel, einen zu großen Bogen beschreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausschweifen — Ausschweifen, eigentlich von der geraden Richtung abgehen, daher gebraucht von fließenden Gewässern, Flächen, Geräthen, Gliedern, Gehen und Wandern, von der Lebensweise, wo es so ziemlich mit Unmäßigkeit zusammentrifft, in der sinnlichen Liebe… …   Herders Conversations-Lexikon

  • ausschweifen — ausschweifen:⇨austoben,sich(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausschweifen — aus|schwei|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • genauer eingehen auf — ausschweifen; genauer ausführen …   Universal-Lexikon

  • genauer ausführen — ausschweifen; genauer eingehen auf …   Universal-Lexikon

  • Schweifen — Schweifen, verb. reg. welches als ein Intensivum von schweben angesehen werden kann, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, wo es eigentlich bedeutet, sich in einem weiten Raume hin und her bewegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Debordiren — (v. fr.), 1) aus seinen Grenzen treten; 2) einen Flügel überragen; 3) den Rand, den Saum von etwas abnehmen, abtrennen; 4) ausschweifen; daher Debordement (spr. Depord mang), Übertreten, Übertragen, Ausschweifen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abschweifen — Abschweifen, verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ So soll der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”